20 Jahre Friedensbüro Graz
Festtagung: 9.-10.12.2008
Vortrag: Univ.-Prof. Dr. Vern Redekop “Kommunale Friedensansätze aus dem Blickpunkt der Identitätsarbeit” PowerPoint
20.9.2008, 10.30 – 17.00 Uhr, Landhaushof
Das Grazer Büro für Frieden und Entwicklung wurde 1988 gegründet und feiert heuer sein 20 jähriges Jubiläum.
Im Rahmen eines Familienfestes sollen friedensrelevante Ereignisse der letzten 20 Jahre zu gezeigt werden. Bei der Sammlung dieser Ereignisse wurde darauf geachtet, dass ein Gleichgewicht zwischen weltweit-international/national/lokal, zwischen erfreulichen und negativen Ereignissen herrscht und dass gewisse Themenschwerpunkte (Frauen, Kinder, Umwelt) vorkommen.
Bei dem Fest wird es also 20 Stationen, jeweils unter einem Partyzelt, geben, bei denen die oben genannten Organisationen eines dieser Ereignisse darstellen bzw. den/die BesucherIn mit interaktiven Methoden „erfahren“ lassen.
Eine Auswahl an Stationen:
Jahr | Thematisiertes Ereignis | Organisation und Methode |
1988 | Gründung Friedensbüro | Studierende des Instituts für Geschichte/Zeitgeschichte fertigten ein Video zum Thema “20 Jahre Friedensbüro” an |
1989 | Massaker am Platz des himmlischen Friedens | Das Afro-Asiatisches Institut thematisiert an dieser Station die Zugangsbedingungen für Studierende aus den Ländern des Südens 2008. Neben Infomaterial zum Thema sind alle BesucherInnen aufgefordert einige Tai Chi / Gi Gong Übungen kennen zu lernen und mit zu machen. |
1990 | Gründung der clean clothes Kampagne | Südwind zeigt an dieser Station Hintergrundinformationen zur clean clothes Kampagne. Für Interessierte und SpenderInnen sind Südwind-Shirts mit den Aufdrucken “weltverbesserin” bzw. “weltverbesserer” erhältlich, an welchen die einzelnen Produktionsschritte nachzuvollziehen sind. Der gesamte Prozess, vom Anbau der Baumwolle bis zum Vertrieb des Endproduktes, wird so transparent. |
1991 | Beitritt Graz als 1. Klimabündnisgemeinde | Klimabündnis informiert und berät |
1992 | UN Kinderrechtskonvention von Österreich ratifiziert | Mitglieder des Kinderparlaments fertigen mit Kindern Buttons an und stehen für Gespräche bereit |
1994 | Gedenkjahr für 1934: österreichischer Bürgerkrieg, Gedenkjahr für 1944: österreichischer Widerstand | Die ARGE Jugend gegen Gewalt und Rassismus zeigt an dieser Station filmisches Material mit Zeitzeugen-Interviews: „Wo der Widerstand daheim war“ (Freiheitskämpfer zwischen Hochschwab und Ennstaler Alpen); Fritz Inkret (Bürgerkrieg in Leoben); Hans Jöller (Bürgerkrieg in Bruck an der Mur). |
1998 | Gründung von attac | Finanzmärkte – Dart |
2001 | Graz erklärt, Menschenrechtsstadt sein zu wollen | ETC informiert, BesucherInnen können Postkarten gestalten |
2002 | Landtagsbeschluss: die einzelnen Ressorts müssen einen gewissen Anteil ihres Bedarfes aus dem fairen Handel beziehen | Welthaus ladet zu einem Bio-fairen Brunch ein |
2006 | Armutskonferenz | Die evangelische Jugend zeigt mit Hilfe des Weltspieles, wie weltweit Vermögen auf Bevölkerung verteilt ist und sorgt damit für das eine oder andere „Aha-Erlebnis“. |
2007 | Gründung des Menschenrechtsbeirates in Graz | VertreterInnen vom Menschenrechtsbeirat, der Gleichbehandlungsanwaltschaft und amnesty international thematisieren Diskriminierung in der Sprache. Jede/r BesucherIn darf/kann/soll dabei aktiv werden. |
2008 | Friedensbüro 20 Jahre | Für die Großen: Informationen über Arbeit und ein kniffliges Friedensrätsel
Für die Kleinen: Luftballons und Origami |
KooperationspartnerInnen:
Afro-Asiatisches Institut Graz
Aktion Spielbus Graz
amnesty international
ARGE Jugend gegen Gewalt und Rassismus
Arge Müllvermeidung
attac
Die Kinderfreunde
Erlebnisreich
ETC Graz
Evangelische Jugend Heilandskirche
FratzGraz
Frida & Fred Kindermuseum
Gleichbehandlungsanwaltschaft
Institut für Geschichte / Zeitgeschichte der Karl-Franzens Universität Graz
Katholische Frauenbewegung
Kinderparlament / Kinderbüro Steiermark
Kinder- und Jugendanwaltschaft
Klimabündnis Steiermark
Land Steiermark FA 1 E
Ludovico
Menschenrechtsbeirat der Stadt Graz
Stadt Graz Umweltamt
Südwind Steiermark
Welthaus der Diözese Graz-Seckau
WUS Austria
Unser Fest wird unterstützt von:
Grüne Akademie
Strabag
und vielen freiwilligen HelferInnen