Friedensgedanke 9.2.2015
PTS Graz Herrgottwiesgasse
PTS Graz Herrgottwiesgasse
Im Jahr 1889 veröffentlichte Bertha von Suttner ihr bahnbrechendes Hauptwerk “Die Waffen nieder”. Zwei Jahre vorher hatte der polyglotte Arzt und Menschenfreund Dr. Ludwig Lazarus Zamenhof in Warschau unter dem Pseudonym “Dr. Esperanto” das Projekt [...]
"Kinder sind an sich vorurteilsfrei und sehr leicht für Themen wie Frieden und gutes Zusammenleben zu sensibilisieren. Dass dies oft nicht nachhaltig gelingt (wie später im Erwachsenenalter deutlich wird), liegt nicht an den Eltern oder [...]
In meinem Land war Krieg, deswegen bin ich nach Österreich gekommen. Ich bin seit 4 Monaten in Österreich. Frieden macht glücklich! Omed Hassani
Es ist, wie es ist! Es könnte aber auch ganz anders sein! Trage Verantwortung, dass mit viel Bedacht und klugen Überlegungen dafür gesorgt wird, dass Graz eine friedliche Stadt bleibt, in der es sich lohnt [...]
zum ersten weltkrieg hat mir mein großvater, als wir auf der wiese saßen, gesagt: - du mußt dem mann das bajonett knapp unter dem brustbein hineinhauen. dann gehst etwas in die knie und wirfst ihn [...]
Beim Lesen des Buches „Die Waffen nieder“ überkam mich erst das Gefühl, dass unsere Einstellung zu Krieg sich in Europa erfreulicher Weise in den vergangenen 100 Jahren deutlich geändert hat. Krieg ist nicht mehr das [...]
„Friede ist dort, wo er täglich gestiftet wird…..und das kann ganz schön anstrengend sein." Dr. Josef Wilhelm, Vorsitzender Friedensbüro Graz
Es gibt keine Alternative zum Frieden. Er muss mit allen Mitteln verteidigt werden. Zu Ende gedacht, ist wohl nichts zugleich einfacher und schwieriger. Dr.in Claudia Unger, Afro-Asiatisches Institut Graz
Eine der schlimmsten Gefahren für das Zusammenleben der Menschen sind die Gleichgültigkeit und der Opportunismus, beidem müssen wir in Graz entschieden begegnen. […]