Einfach den Schalter drücken und Zack! – schon ist das Licht eingeschaltet. Für Leute in Österreich eine ganz alltägliche Sache, die allerdings gar nicht so selbstverständlich ist, wie wir denken. Weltweit hat eine von sieben Personen keinen Zugang zu Elektrizität, der Großteil davon lebt in ländlichen Regionen. Wo allerdings an manchen Orten zu wenig Energie das Problem ist, ist es an anderen zu hoher Energieverbrauch. Diese ist nämlich der Hauptschuldige im Fall der Klimaerwärmung. Fossile Energieträger und Co. verursachen nämlich in etwa 60 Prozent der Treibhausgase. Um also diese beiden Anliegen und noch viele weitere in Bezug auf Energie unter einen Hut zu bringen, haben die UN-Mitgliedsstaaten Entwicklungsziel Nummer 7 entworfen.

Bild von Michael Schwarzenberger auf Pixabay

Dass man sich in Sachen fossiler Energiegewinnung am Riemen reißen muss, heißt nicht, dass darunter diejenigen, die nicht einfach so an leistbare Energie kommen, leiden müssen.

Ganz im Gegenteil: Gerade diese Regionen können eine große Hilfe dabei sein, herauszufinden, welche nachhaltigen Energieträger realistisch umsetzbar sind. So erhalten sie Zugang zu verlässlichen, erschwinglichen und modernen Energieleistungen, während gleichzeitig daran gearbeitet wird, die Energiebranche umweltfreundlicher zu gestalten.

Dies ist nämlich ebenfalls ein großer Punkt von Ziel 7: Erneuerbare Energieträger sollen in Zukunft einen höheren Anteil am globalen Energiemix haben – anders formuliert, sie sollen eine größere Rolle als bisher spielen. Was jetzt aber einfach klingt – nämlich alle fossilen Energieerzeuger auszutauschen – ist in der Realität etwas komplexer.

Momentan sind die Stromnetze nämlich viel zu sehr auf die fossilen Energieträger aber auch Atomenergie angewiesen, die sich nicht so schnell von heute auf morgen ersetzen lassen. Und auch die umweltfreundlicheren Alternativen weisen derweil noch Macken auf, an denen gearbeitet werden muss:

Biomasse birgt die Gefahren von Monokultur, Konkurrenzkampf zwischen Nahrung und Energie und Ausbeutung der Entwicklungsländer (Bodenerosion, Arbeitsbedingungen, etc.) oder die Abholzung für den CO2-Haushalt wichtiger Waldgebiete. Wie man an den E-Autos sehen kann, sind auch andernorts noch Verbesserungen fällig: Nach jetzigem Stand wird nämlich bei der Herstellung der Batterien so viel CO2 verbraucht, dass erst nach zehn Jahren Fahrzeit der Unterschied zu einem herkömmlichen Auto in Sachen Umweltfreundlichkeit bemerkbar wird.

Bild von Colin Behrens auf Pixabay

Abseits dieser Problemstellungen soll auch die Energieeffizienz verbessert werden. Wie sich die Mitgliedsstaaten das nun aber vorstellen? Auch darauf hat Ziel 7 eine Antwort: Internationale Zusammenarbeit ist hierbei sehr wichtig, um die Forschung und Technologie voranzubringen. Gemeinsam wird dafür gesorgt, mit Hilfe von Investitionen „saubere“ Energie zu erzeugen und die dafür nötige Infrastruktur auszubauen.

Klingt soweit doch eigentlich nach einem umsetzbaren Plan. Tatsächlich ist Entwicklungsziel 7 eines der am besten umgesetzten Ziele – Rückschritte gibt es hier keine, bei beinahe allen Mitgliedsstaaten geht es gut voran. Dies haben sie vor allem den zahlreichen Initiativen zu verdanken, die sie bisher ergriffen haben.

Zum Beispiel gibt es hierbei das Erb-Institute, einer Partnerschaft der Universität Michigan zu nachhaltigem Business. Dessen Vorsatz ist es, mithilfe des Einflusses von Unternehmen eine sozial nachhaltige und umweltfreundliche Welt zu fördern. Dafür unterstützt das Institut vielversprechende Innovationen in Forschung, Lehre und Wirtschaft. Außerdem wird versucht, ein breiteres Publikum zu erreichen und die Bildungsplattform zu erweitern, indem auch Schülern Inhalte zum Thema nachhaltigem Business näher gebracht werden.

An einer ganz anderen Stelle setzt das Projekt Enhanced Rural Resilience in Yemen (ERRY) an: Hier geht es darum, das als energieunsicher geltende Land Jemen mit einer stärkeren Erzeugungskapazität auszustatten und die dort hohen Stromverluste zu verringern. Auch der Zugang zum dortigen Strom soll dabei mehr Leuten barrierefrei ermöglicht werden. Um das alles zu ermöglichen, setzt ERRY auf erschwingliche Solarsysteme – und zwar solche, die von Jugendlichen, Frauen und an den Rand gedrängten Minderheiten aufgebaut werden. So soll nicht nur der allgemeine Zugang verbessert werden, außerdem wird so die Beschäftigungsrate erhöht und die Arbeitenden gelangen an ein stabiles Einkommen.

Fazit: Trotz erfreulichen Fortschritts bei der Energiegewinnung ist noch viel zu tun.

Quellen:
https://www.undp.org/content/undp/en/home/sustainable-development-goals/goal-7-affordable-and-clean-energy.html

https://www.sdgwatch.at/de/ueber-sdgs/7-bezahlbare-und-saubere-energie/
http://www.fairstyria.at/cms/dokumente/12414782_28693792/b34175e0/Agenda_2030_UN-Beschluss.pdf
https://www.sdgindex.org/assets/files/2018/01%20SDGS%20G20%20Summary%202018%20WEB%20V6%20110918.pdf
https://sustainabledevelopment.un.org/partnership/?p=31805
https://sustainabledevelopment.un.org/partnership/?p=29998

Leave A Comment

Von: Miriam

20. Juni 2019

Bild: United Nations [Public domain], gefunden auf Wikimedia Commons

Weitere Beiträge zum Thema:

Was sind eigentlich die SDG?

Ziel 1: Armut in allen ihren Formen und überall beenden

Ziel 2: Den Hunger beenden, Ernährungssicherheit und eine bessere Ernährung erreichen und eine nachhaltige Landwirtschaft fördern

Ziel 3: Ein gesundes Leben für alle Menschen jeden Alters gewährleisten und ihr Wohlergehen fördern

Ziel 4: Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern

Ziel 5: Geschlechtergleichstellung erreichen und alle Frauen und Mädchen zur Selbstbestimmung befähigen

Ziel 6: Verfügbarkeit und nachhaltige Bewirtschaftung von Wasser und Sanitärversorgung für alle gewährleisten

Ziel 7: Zugang zu leistbarer, verlässlicher, nachhaltiger und moderner Energie für alle sichern

Ziel 8: Dauerhaftes, breitenwirksames und nachhaltiges Wirtschaftswachstum, produktive Vollbeschäftigung und menschenwürdige Arbeit für alle fördern

Ziel 9: Eine widerstandsfähige Infrastruktur aufbauen, breitenwirksame und nachhaltige Industrialisierung fördern und Innovationen unterstützen

Ziel 10: Ungleichheit in und zwischen Ländern verringern

Ziel 11: Städte und Siedlungen inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig gestalten

Ziel 12: Nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sicherstellen

Ziel 13: Umgehend Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen ergreifen

Ziel 14: . Ozeane, Meere und Meeresressourcen im Sinne nachhaltiger Entwicklung erhalten und nachhaltig nutzen

Ziel 15: Landökosysteme schützen, wiederherstellen und ihre nachhaltige Nutzung fördern, Wälder nachhaltig bewirtschaften, Wüstenbildung bekämpfen, Bodendegradation beenden und umkehren und dem Verlust der biologischen Vielfalt ein Ende setzen

Ziel 16: Friedliche und inklusive Gesellschaften für eine nachhaltige Entwicklung fördern, allen Menschen Zugang zur Justiz ermöglichen und leistungsfähige, rechenschaftspflichtige und inklusive Institutionen auf allen Ebenen aufbauen

Ziel 17: Umsetzungsmittel stärken und die Globale Partnerschaft für nachhaltige Entwicklung mit neuem Leben erfüllen

Blog abonnieren

Loading

Wir informieren Sie, wenn ein neuer Blogbeitrag erscheint.