Altern abseits des Scheinwerferlichts

matteo-vistocco-u_CvU45FLH8-unsplash
Foto: Foto von Matteo Vistocco auf Unsplash
Formen des Missbrauchs im Alter
Unser Blog
Letztes Mal haben wir uns mit einem Thema beschäftigt, das uns auch weiterhin noch verfolgt: Der Missbrauch älterer Personen. Obwohl es bestimmte Risikofaktoren gibt, die es wahrscheinlicher machen, Opfer zu werden, kann Misshandlung jede:n betreffen – und nicht immer wird dies bemerkt. Gewalt an älteren Menschen kann nämlich viele verschiedene Formen annehmen, die nicht alle gleich sichtbar oder der Allgemeinheit bewusst sind.
Zum einen gibt es physischen oder körperlichen Missbrauch, also den Gebrauch von Gewalt, um älteren Person Schaden anzudrohen oder auch tatsächlich zuzufügen. Dazu gehören die „ausgerutschte Hand“ genauso wie bewusstes Schlagen, Schubsen, Schütteln, Quälen, aber auch Zwangsfüttern oder das Einschränken der Bewegungsfreiheit. Ein weiterer Aspekt physischer Gewalt sein, dass eine Betreuungsperson sich aus Furcht, die Gewalt könne auffliegen, weigert, die ältere Person mit anderen Menschen wie etwa Familienmitgliedern, Besucher:innen oder Ärzt:innen allein zu lassen.
Foto von Mario Heller auf Unsplash
Auch psychischer Missbrauch, auch seelische oder emotionale Gewalt genannt, ist möglich. Hierzu gehören der Gebrauch von Worten, Taten oder anderen Mitteln, um emotionalen Stress, Hilflosigkeit, Beschämung oder Angst auszulösen. Dazu gehören Drohungen, Beleidigungen und harte Befehle, absichtliches Schweigen und Ignorieren der älteren Person, Infantilisierung, Anschreien oder sich lustig machen. Auch Isolation, also das Abschneiden des Kontakts zu Außenstehenden, gehört zu dieser Form der Gewalt.
Leider ist – wie auch in jüngeren Altersgruppen – auch bei älteren Menschen sexueller Missbrauch ein Thema. Die Definition sieht hier ähnlich aus: Uneinvernehmlicher sexueller Kontakt, nicht erforderliche Berührungen oder auch indirekter sexueller Kontakt, was unter anderem durch Gewalt oder das Androhen von dieser zustande kommen kann. Hierzu zählen beispielsweise die absichtliche oder unachtsame Verletzung der Privatsphäre, unnötige Berührungen im Intimbereich, aber auch selbstverständlich auch Übergriffe bis hin zur Vergewaltigung.
Auch Vernachlässigung, also beispielsweise das Nichtbereitstellen von Lebensmitteln, Medikamenten und körperlicher Hygiene zählt zu Missbrauch. Dabei muss das nicht einmal immer absichtlich geschehen: In vielen Fällen sind sich Betreuungspersonen nicht bewusst, dass ihre Versorgung der älteren Person nicht ausreichend ist, sie sind mit der Betreuung überfordert, oder aber sie sind aufgrund eigener physischer Grenzen nicht in der Lage, alle notwendigen Tätigkeiten, wie etwa das Baden der betreuten Person, auszuführen.
Foto von Niels Steeman auf Unsplash
Finanzieller Missbrauch, mit dem man die Ausbeutung des Vermögens oder des Besitzes einer älteren Person bezeichnet, kann durch Betrug, Druck zur Vermögensübertragung oder unzuverlässiger Geldverwaltung geschehen. Manche Betreuungspersonen behalten etwa einen großen Teil der Pension einer älteren Person für sich selbst ein und lassen dieser nur einen kleinen Betrag zum Leben übrig. Auch die Entscheidung über den Umgang mit dem eigenen Geld, die der älteren Person verwehrt werden kann, zählt als Missbrauch.
Schließlich können auch in Institutionen starre Regeln dazu führen, dass die Bedürfnisse und Fähigkeiten älterer Menschen nicht ausreichend berücksichtigt werden. Oft werden diese starren Strukturen als normal hingenommen und nicht als Form von Gewalt erkannt oder kleingeredet. Auch ein unpersönliches Umfeld mit kahlen Wänden und fehlenden Orientierungshilfen (Farben, Bilder oder sonstige Dekoration) sowie das erzwungene Zusammenwohnen mit Fremden kann eine erhebliche Beeinträchtigung von Lebensraum und Privatsphäre verursachen.
Quellen:
https://www.msdmanuals.com/de/heim/gesundheitsprobleme-bei-%C3%A4lteren-menschen/misshandlung-von-%C3%A4lteren-menschen/ein-%C3%BCberblick-%C3%BCber-die-misshandlung-von-%C3%A4lteren-menschen
https://www.msdmanuals.com/de/profi/geriatrie/missbrauch-von-%C3%A4lteren-menschen/missbrauch-von-%C3%A4lteren-menschen
https://www.oesterreich.gv.at/themen/notfaelle_unfaelle_und_kriminalitaet/gewalt_in_der_familie/1/Seite.290405.html
Von: Miriam
22. Mai 2025
Bild: Foto von Matteo Vistocco auf Unsplash
Ein kritischer Blick auf das Altern in unserer Gesellschaft
Mentale Gesundheit – es braucht individuelle Ansätze
Einsamkeit ist ein großes Thema
Im Alter mehren sich die Hürden
Points4Action – Ein Projekt, das Alt und Jung verbindet
Points4Action – Alltag und Erfahrungen der Jugendlichen
Digitale Teilhabe – Nicht alle Senior:innen nehmen die Hürde
Wir informieren Sie, wenn ein neuer Blogbeitrag erscheint.